Übersetzungen – mehr als Worte in einer anderen Sprache

Arber Berisha, Business Development Manager und Sabrina Jäckle, Übersetzungsmanagerin

So wird Technik weltweit verständlich

Für einen erfolgreichen globalen Marktstart reicht ein exzellentes Produkt schon lange nicht mehr aus. Auch die technische Dokumentation, Betriebsanleitungen und viele weitere Dokumente müssen in einer oder mehreren Amtssprachen des Zielmarktes vorliegen. Wie bei ep perfekte Übersetzungen entstehen und wie Unternehmen von einer langfristigen Zusammenarbeit profitieren können, berichten Sabrina Jäckle, Übersetzungsmanagerin bei ep und Arber Berisha, Business Development Manager für das ep Competence Center.

Welche Leistungen bietet ep im Bereich Übersetzungen an?

Arber Berisha: Wir bieten das Komplettpaket an. Den Kern bilden die Übersetzungen selbst. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden aber auch die Erstellung und Pflege einer kundenspezifischen Terminologiedatenbank und eines Translation Memory an. Lektorat und Korrektorat runden unser Angebot ab.

Übersetzungen von ep schnell und einfach online anfragen: ep Übersetzungen

Was unterscheidet ep von anderen Anbietern?

Sabrina Jäckle: Die Kundenunternehmen bekommen von uns ein fertiges Dokument, das sie sofort einsetzen können. Dienstleistungen wie das Korrekturlesen nach dem 4-Augen-Prinzip und die passende Formatierung der Zieldatei sind bei uns bereits inbegriffen und werden, anders als üblich, nicht extra in Rechnung gestellt. Das reduziert den personellen, den zeitlichen aber auch den finanziellen Aufwand.

Zusätzlich sind fast alle Folgeaufträge mit sinkenden Übersetzungskosten verbunden. Das erreichen wir dadurch, dass interne Wiederholungen innerhalb eines Projektes sowie 100%- und 101%-Matches nicht berechnet werden.

Arber Berisha: Besonders schätzen unsere Kundinnen und Kunden, dass sie bei ep eine feste Ansprechpartnerin haben, die sie und ihre Projekte persönlich und dauerhaft begleitet. Gerade bei komplexen Übersetzungsprojekten ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Auf diese Kontinuität setzen wir auch bei den Übersetzern. Für jede Sprachkombination wird nur eine feste Stammübersetzerin oder ein Stammübersetzer eingesetzt. Das garantiert einen einheitlichen Sprachgebrauch und damit eine Durchgängigkeit über alle übersetzten Texte hinweg.

Wie stellt ep die Qualität der Übersetzungen sicher?

Sabrina Jäckle: Neben dem Einsatz von Stammübersetzern und 4-Augen-Prinzip setzen wir auf eine stetige Terminologiepflege. Das sorgt für ein höchstes Maß an Einheitlichkeit und sichert damit die Corporate Identity. Dass unsere Übersetzerinnen und Übersetzer höchsten Ansprüchen an ihre Ausbildung und Erfahrung genügen müssen, versteht sich von selbst.

INFO – Diese Qualifikationen müssen Übersetzerinnen und Übersetzer bei ep vorweisen können:
• Anerkannter Abschluss einer Hochschule oder mindestens fünf Jahre vollzeitliche Berufserfahrung im Bereich Übersetzungen.
• Sprachliche Kompetenz: Unsere Übersetzerinnen und Übersetzer verfügen über die Fähigkeit die Ausgangssprache bedingungslos zu verstehen. Die Zielsprache ist gleichzeitig die Muttersprache. So gewährleisten wir, dass die Übersetzung bei den Endverbrauchern nicht als „fremd“ oder „gelernt“ empfunden wird. Leserinnen und Leser erkennen sofort, wenn eine technische Übersetzung nicht durch eine Muttersprachlerin oder einen Muttersprachler erstellt wurde. Dies könnte sich negativ auf das Produkt auswirken.
• Fachliche Kompetenz: Die Übersetzerinnen und Übersetzer müssen eine Ausbildung oder jahrelange Berufserfahrung in dem jeweiligen Fachbereich vorweisen. Somit verfügen alle Übersetzerinnen und Übersetzer über die Fähigkeit, die sachlichen Inhalte des Ausgangstextes zu verstehen und fachsprachlich sowie terminologisch korrekt in die Zielsprache zu übersetzen. Jede Berufsgruppe hat ihre eigene „Sprache“ bzw. Ausdrucksweise.
• Regionalspezifische Kompetenz: Die Übersetzerinnen und Übersetzer besitzen die Fähigkeit, sprachliche, kulturelle, fachliche und geografische Konventionen der Ausgangs- und Zielkultur so einzusetzen, dass Wertesysteme sowie technische und rechtliche Gegebenheiten beider Kulturen berücksichtigt werden.

Warum wird bei der Onlineanfrage nicht schon vor der Anfrage automatisch ein Preis angezeigt?

Arber Berisha: Bei ep werden Content-Matches, 100%-Matches sowie interne Wiederholungen innerhalb eines Projekts nicht in Rechnung gestellt. Diese Faktoren müssen zunächst von unserem Übersetzungstool ermittelt werden. Anschließend kann vom Übersetzungsmanagement innerhalb von maximal 24 Stunden ein Angebot gemacht werden. Ein vorab ermittelter Preis wäre für die Kundenunternehmen immer teurer als der individuell ermittelte.

Können Übersetzungen mit weiteren Leistungen aus Competence Center und Technischer Dokumentation kombiniert werden?

Arber Berisha: Gerne können die Dienstleistungen kombiniert werden. Das Kundenprodukt könnte beispielsweise von den Kolleginnen und Kollegen aus dem Competence Center konstruiert und gezeichnet werden. Anschließend kann eine Risikobeurteilung durchgeführt werden, auf deren Grundlage die deutsche Dokumentation des Produkts erstellt wird. Anhand dieser Dokumente kann das Kundenunternehmen dann sicher auf dem deutschen Markt auftreten. Soll das Produkt auch im Ausland angeboten werden, können die nötigen Übersetzungen direkt von ep durchgeführt werden. Dadurch beschränkt sich die Zeit bis zur fertigen Dokumentation auf ein Minimum.

Text: Michael Spanner
Foto: Rampant Pictures, 13 6

Kontakt

Seien Sie neugierig auf ep. Wir sind es auf Sie!
Mitarbeiter zeigt Kollegin am PC, wie sich Absolventen und Professionals bei ep bewerben können.
Haben Sie Fragen?

Wir melden uns bei Ihnen...

Anfrage versendet, Sie werden bald von uns hören.
Fehler aufgetreten, versuchen Sie es später erneut